Reifenarten
Ein Kompromiss für das ganze Jahr
Der Ganzjahresreifen muss Kompromisse eingehen, um im Sommer bei wärmeren Temperaturen sicheres Fahren auf trockenen und nassen Oberflächen aber gleichzeitig Haftung, Traktion und möglichst gutes Bremsverhalten bei kälteren Temperaturen zu ermöglichen.
Diese Kompromisse beeinflussen natürlich auch die Leistung in herausfordernden Situationen. Ein Ganzjahresreifen kann im Sommer nie so gut sein, wie ein sehr guter Sommerreifen und im Winter nie so sicher wie ein guter Winterreifen.
Auch bei Bremsverhalten, Haftung, Spurführung, Aquaplaning und Fahrspaß ist er als Generalist nie so leistungsfähig, wie saisonale Reifen.
Ganzjahresreifen bieten Flexibilität für Fahrer mit geringerem Mobilitätsbedarf, die eher urban unterwegs sind, nicht zu jeder Zeit auf ihr Fahrzeug angewiesen sind und kleinere und leichtere Fahrzeuge bewegen. Für winterliche Reisen in die Berge sind diese weniger geeignet.
Angesichts der besonderen Anforderungen von Elektrofahrzeugen sollte die Nutzbarkeit besonders sorgfältig abgewogen werden.