Reifen für E-Fahrzeuge
Richtige Reifen für Elektrofahrzeuge
Tests der Fachpresse weisen zwischen den sparsamsten und ineffizientesten Reifen bei 75 kWh/Akkus eine Reichweitendifferenz von bis zu 50 Kilometern aus. Hochgerechnet auf eine Jahresfahrleistung ist damit ein effizienter Reifen nicht nur ein Komfort-, sondern ein deutlicher Kostengewinn.
Der Rollwiderstand kann über die Gummimischung sowie den Unterbau reduziert werden. Ein konventioneller Sommerreifen hat einen Rollwiderstand zwischen 7 und 9 kg/t. Eco- bzw. Leichtlaufreifen kommen auf Werte von 6,5 kg/t und weniger.
Elektrofahrzeuge sind i. d. R. schwerer und besitzen vom Start weg ein hohes Drehmoment. Beide Faktoren beanspruchen die Reifen besonders, erhöhen den Abrieb und damit den Verschleiß. Auch aus diesen Gründen ist ein optimierter Reifen eine ökonomische Entscheidung.
Ein weiterer Faktor: Da der Elektromotor leiser als ein Verbrenner ist, werden Reifengeräusche im Fahrzeuginneren stärker wahrgenommen. Geräuscharme Laufflächen sind daher ein Faktor für den Fahrkomfort.
Gerade aufgrund der Vielzahl von Anforderungen sind saisonale Reifen für Sommer und Winter besonders zu empfehlen.
Die abgebildeten Fahrzeuge und Texte können Ausstattungen enthalten bzw. beschreiben, die optional gegen Aufpreis erhältlich oder zeitweise nicht verfügbar sind. Abgebildete 20" Leichtmetallfelge Asterion (Sportline) nur bis 05.02.2025 bestellbar/verfügbar. Details dazu finden Sie in der Preis- und Ausstattungsübersicht.