Reifenunterschiede
Der Reifen ist ein komplexes Produkt
Der Aufbau eines Reifen ist vielschichtig: Zuerst der Unterbau (die Karkasse), aus gummierten Textilfäden und Stahlgürteln, an den Seiten zwei Wulstringe für den festen Sitz auf der Felge und zwei Seitenstreifen für den Rand.
Obenauf sitzt die Lauffläche. Das Ganze wird zusammengesetzt, der Rohling wird in einer Form erhitzt, gepresst und dabei wird das Profil eingebacken (vulkanisiert). Die Kautschukmoleküle werden dabei durch Schwefelbrücken fest vernetzt. Zum Abschluss erfolgen umfassende Qualitätskontrollen – sowohl von Hand als auch mithilfe von Lasertechnologie.
Die Unterschiede in den Eigenschaften ergeben sich aus dem Entwicklungsaufwand, den verwendeten Materialien sowie dem Umfang der Entwicklungstests. Das sind Faktoren, die man auf den ersten Blick nicht erkennt.