Der Bereich Corporate Governance stellt ein System zur Steuerung und Überwachung des Unternehmens dar, wobei ein verantwortungsvolles, qualifiziertes, transparentes und auf den langfristigen Erfolg des Unternehmens und den Schutz der Interessen der relevanten Stakeholder ausgerichtetes Management angestrebt wird. Im Allgemeinen handelt es sich um eine Reihe von rechtlichen und exekutiven Methoden und Verfahren, die das Unternehmen dazu verpflichten, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen sich und seinen Mitarbeitern aufrechtzuerhalten. Die Corporate Governance definiert auch die Verteilung von Rechten und Pflichten zwischen relevanten Stakeholdern wie Aktionären, Geschäftsleitung, Organen, Mitarbeitern und Kunden.
Im Bereich der ethischen Standards hält sich die Škoda Auto Deutschland GmbH unter anderem an die einschlägigen Empfehlungen und Regeln des Corporate Governance Kodex, der auf den OECD-Prinzipien basiert. Ziel ist es, Transparenz und ethisches Verhalten im Geschäftsumfeld durch eine kontinuierliche Verbesserung der internen Prozesse und Verfahren in Übereinstimmung mit diesem Kodex weiter zu fördern.
Wir bei der Škoda Auto Deutschland GmbH sind davon überzeugt, dass wir nur durch ehrliches und verlässliches Verhalten in Übereinstimmung mit den Integritäts- und Compliance-Prinzipien das Vertrauen von Mitarbeitern, Kunden, Aktionären, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit stärken und den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sichern können. Daher sind diese Prinzipien neben der Qualität der Produkte des Unternehmens, seinen finanziellen Zielen und der Kundenzufriedenheit ein integraler Bestandteil der Next Level - Škoda Strategie 2030. Sie werden auch in all unseren Entscheidungen und in all unseren Handlungen berücksichtigt.
Integritäts- und Compliance-Grundsätze beschränken sich jedoch nicht nur auf Geschäftsbeziehungen, sondern gelten für alle Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Mit diesem Ansatz zeigt die Škoda Auto Deutschland GmbH, dass ihr Verhalten den gesetzlichen und internen Vorschriften, ethischen und anderen Regeln entspricht, die der Volkswagen Konzern und die Škoda Auto Deutschland GmbH freiwillig angenommen haben – unter anderem in Bereichen wie fairer Wettbewerb, Finanzen und Steuern, Korruptionsprävention, Umweltschutz und Beziehungen zu den Mitarbeitern einschließlich der Förderung der Chancengleichheit, Verbot der Diskriminierung und Verpflichtung zur Einhaltung der Menschenrechte.
Die Abteilung Recht & Compliance berät zu allen Integritäts- und Compliance-Themen und sensibilisiert durch geeignete Maßnahmen sowohl bei Mitarbeitern als auch bei Dritten für deren Bedeutung. Folgende E-Mail-Adresse dient für die Bedürfnisse der genannten Beratung: compliance@skoda-auto.de
Unser Code basiert auf allgemein anerkannten gesellschaftlichen Werten und fasst die Grundprinzipien des Verhaltens der Mitarbeiter der Škoda Auto Deutschland GmbH zusammen. Es dient als Hilfe bei der Bewältigung rechtlicher und ethischer Herausforderungen. Der Ruf der Škoda Auto Deutschland GmbH ist ein grundlegender Wert, der von der Verpflichtung der Mitarbeiter weltweit abhängt, in Übereinstimmung mit unserem Code und allen geltenden gesetzlichen und internen Vorschriften zu handeln. Die hier genannten Verhaltensgrundsätze sind zu einem integralen Bestandteil der Politik und der Unternehmenskultur der Škoda Auto Deutschland GmbH geworden.
Den Code of Conduct der Škoda Auto Deutschland GmbH finden Sie hier.
1. Unser Hinweisgebersystem
2. Sie haben ein Anliegen oder Feedback, das ein Škoda Produkt oder eine Dienstleistung betrifft?
3. Eine Meldung an unser Hinweisgebersystem abgeben
4. Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie einen lokalen Ansprechpartner?
5. Externer Reporting Kanal
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, interner Regeln, der Prinzipien unserer Verhaltensgrundsätze sowie des Code of Conduct für Geschäftspartner hat bei Škoda oberste Priorität. Der Erfolg unseres Unternehmens basiert auf Integrität und Compliance. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist es wichtig, von möglichem Fehlverhalten unserer eigenen Beschäftigten oder denen unserer Zulieferer zu erfahren und dieses zu unterbinden. Deshalb haben wir das Zentrale Aufklärungs-Office beauftragt, ein unabhängiges, unparteiisches und vertrauliches Hinweisgebersystem für uns zu betreiben.
Eine wichtige Säule unseres Hinweisgebersystems ist der Grundsatz des fairen Verfahrens. Es garantiert den größtmöglichen Schutz für Hinweisgeber*innen, Betroffene und Mitarbeiter*innen, die an der Aufklärung des gemeldeten Fehlverhaltens mitwirken.
Dazu gehört auch, dass wir Möglichkeiten zur anonymen Meldung und Kommunikation anbieten. Wir versichern keine Maßnahmen zu ergreifen, um anonyme Hinweisgeber*innen zu identifizieren, die unser Hinweisgebersystem nicht missbrauchen. Benachteiligungen von Hinweisgeber*innen und allen Personen, die zu Untersuchungen bei Škoda beitragen, werden nicht toleriert. Für die betroffenen Personen gilt die Unschuldsvermutung, bis der Verstoß nachgewiesen ist. Die Untersuchungen werden mit äußerster Vertraulichkeit durchgeführt. Die Informationen werden in einem fairen, schnellen und geschützten Verfahren verarbeitet.
Qualifizierte und erfahrene Mitarbeitende des Zentralen Aufklärungs-Offices prüfen alle Meldungen auf potentielle Schwere Regelverstöße durch Beschäftigte des Volkswagen Konzerns gründlich und gehen ihnen systematisch nach. Zunächst erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Anschließend bewertet das Aufklärungs-Office Ihren Hinweis. Dies beinhaltet die Beschaffung von Informationen insbesondere vom Hinweisgeber. Nur wenn sich daraus ein Anfangsverdacht auf einen potentiellen Schweren Regelverstoß ergibt, wird eine geeignete Untersuchungseinheit mit der Untersuchung des Falls beauftragt. Nach deren Abschluss bewertet das Aufklärungs-Office die Ergebnisse und spricht im Fall eines festgestellten Fehlverhaltens eine geeignete Sanktionierungs-Empfehlung aus. Informationen über den Bearbeitungsstatus* Ihres Hinweises sowie über das Ergebnis einer möglichen Untersuchung werden Ihnen unverzüglich mitgeteilt.
Potentielle Verstöße gegen den Code of Conduct für Geschäftspartner, einschließlich schwerwiegender Risiken und Menschenrechts- und Umweltverletzungen durch direkte und indirekte Lieferanten, können ebenfalls an das Zentrale Aufklärungs-Office gemeldet werden. Das gilt ebenso für sonstige Meldungen, die sofortige Maßnahmen durch das Unternehmen erfordern. Das Aufklärungs-Office informiert die zuständigen Stellen, die den Sachverhalt entsprechend bearbeiten. Dazu gehören insbesondere erforderliche Maßnahmen zur Minimierung oder Beendigung von Verstößen und/oder Risiken.
Hier finden Sie weitere Informationen über die Verfahrensgrundsätze des Beschwerdeverfahrens des Volkswagen Konzerns.
* Die Bearbeitungszeit kann variieren und hängt u.a. vom Gegenstand des Hinweises ab.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Ihrem neuen oder gebrauchten Fahrzeug, bei Feedback bzw. Beschwerden zu Dienstleistungen von Škoda oder unserer Geschäftspartner (z.B. Autohäuser, Werkstätten) an info@skoda-auto.de.
Wir bitten um Ihr Verständnis dafür, dass das Hinweisgebersystem bedauerlicherweise keine Kundenanliegen annehmen, bearbeiten und insbesondere nicht weiterleiten kann.
Das Hinweisgebersystem bietet verschiedene Kanäle, um potenzielles Fehlverhalten von Škoda-Mitarbeitern, Verstöße gegen den Verhaltenskodex für Geschäftspartner oder schwerwiegende Risiken und Verstöße gegen Menschenrechte und Umwelt in unserer Lieferkette zu melden.
Dies berührt jedoch nicht das gesetzlich verankerte Recht, sich wie unten beschrieben an die zuständigen Behörden zu wenden.
Zu Ihrer Information finden Sie hier beigefügt die Hinweisgebersystem Basisinformation.
Das Investigation Office von Volkswagen ist per E-Mail (in jeder Sprache) erreichbar unter:
Für Kundenbeschwerden wenden Sie sich bitte an den Kanal, der oben unter 2. genannt ist. („Sie haben ein Anliegen oder Feedback, das ein Škoda Produkt oder eine Dienstleistung betrifft?“)
Central Investigation Office
Postanschrift:
Volkswagen AG, Central Investigation Office
Postfach 1717
Berliner Ring 2
38436 Wolfsburg, Germany
Persönlich:
Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter der E-Mail-Adresse: io@volkswagen.de
Volkswagen hat externe Rechtsanwälte als Ombudspersonen bestellt. Sie beraten zum Hinweisgebersystem oder sorgen dafür, dass Meldungen von Hinweisgebern auf Wunsch anonymisiert an das Aufklärungsoffice weitergeleitet werden.
Wenn Sie mit der Ombudsperson in Kontakt treten möchten, finden Sie hier deren Kontaktdaten: https://www.ombudsmen-of-volkswagen.com/
Sie haben die Möglichkeit, über eine webbasierte Kommunikationsplattform SpeakUP in mehr als 65 Sprachen mit dem Aufklärungsamt in Kontakt zu treten. Dieses System ist vertraulich und technisch gesichert und ermöglicht es Ihnen, Meldungen anonym abzugeben.
Sie können über den folgenden Link auf den Online-Meldekanal zugreifen: https://goto.speakup.report/volkswagen
Eine Anleitung, wie Sie online, per App oder telefonisch Meldungen machen können, finden Sie hier.
Sie können uns 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche eine Sprachnachricht per Telefon hinterlassen. Nach Eingabe der Telefonnummer (spezifisch für das Land, in dem Sie sich befinden) werden Sie aufgefordert, den Organisationscode einzugeben. Anschließend können Sie Ihre Meldung als Sprachaufzeichnung einreichen. Es geht nur eine schriftliche Niederschrift beim Untersuchungsamt ein. Wählen Sie sich wieder ein, um die Antwort oder weitere Fragen unseres Teams zu hören.
Wählen Sie die zutreffende Telefonnummer für ihr Land (z.B. für Deutschland) aus der Liste unten aus und halten Sie den Organisationscode 122203 bereit.
Sie können auch die Speak Up App "SpeakUp - Listen for a change" von People Intouch (nur persönliche Geräte) herunterladen, um auf das sichere Meldesystem zuzugreifen. Über diese App können Sie Ihre Meldung schriftlich einreichen oder eine Sprachnachricht hinterlassen (auch anonym). Sie benötigen den Organisationscode 122203. Alternativ können Sie statt der manuellen Eingabe des Codes den untenstehenden QR-Code scannen. Melden Sie sich wieder an, um die Antwort unseres Teams zu sehen oder weitere Fragen zu beantworten. Um die App herunterzuladen, können Sie auch den untenstehenden QR-Code scannen.
Fragen oder Verbesserungsvorschläge zum Hinweisgebersystem können auch an das Aufklärungs-Office gerichtet werden.
Darüber hinaus kann auch unser lokaler Compliance-Beauftragter/Verantwortliche in allen Belangen des Hinweisgebersystems über Bernd.Massag@skoda-auto.de erreicht werden.
Die Regierung von Deutschland hat benannte Behörden definiert, die auch Meldungen über Fehlverhalten als externe Meldekanäle akzeptieren. Der/die externe(n) Meldekanal(e) ist/sind das Bundesministerium der Justiz, zu kontaktieren unter: (BfJ - Hinweisgeberstelle (bundesjustizamt.de)
Scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrem privaten Smartphone, um zur SpeakUp App zu gelangen.
Anstelle der manuellen Eingabe des Organisationscodes in der SpeakUp App können Sie auch diesen QR-Code scannen.
Für den langfristigen Erfolg der Škoda Auto Deutschland GmbH ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Unternehmen in der Lage ist, mögliche Risiken und Chancen, die sich aus seiner Tätigkeit ergeben, rechtzeitig zu erkennen, zu antizipieren und zu managen. Die Risikomanagementstruktur der Škoda Auto Deutschland GmbH basiert auf dem einheitlichen Risikomanagementprinzip im Volkswagen Konzern, das dem international anerkannten Standard COSO Enterprise Risk Management Framework folgt.
Ziel des Risikomanagementsystems ist es, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen, damit das Unternehmen rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen, potenzielle Schäden verhindern und existenzgefährdende Risiken beseitigen kann. Da die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen künftiger Ereignisse mit einer gewissen Unsicherheit behaftet sind, kann auch das beste Risikomanagementsystem nicht alle möglichen Risiken antizipieren, ebenso wie das beste interne Kontrollsystem unvorhergesehene Ereignisse nicht vollständig verhindern kann. Auf der anderen Seite können sich durch Veränderungen des wirtschaftlichen und rechtlichen Umfelds Chancen ergeben, die das Unternehmen nutzen möchte, um seine Wettbewerbsposition zu stärken und weiter zu verbessern.